Am Samstag den 26. Oktober fanden in Moers die deutschen Meisterschaften der Elite statt. Dieses Jahr konnten sich nicht nur unsere Erste mit Gerhard und Bernd für die Teilnahme qualifizieren, auch #DieZweite mit Robert und Michi gelangten in ihrem ersten Jahr in der 1. Bundesliga unter die ersten fünf und damit auf die deutschen Meisterschaften. Schon die Teilnahme zweier Steiner Mannschaften auf einer deutschen Elite Meisterschaft wäre ein Grund zum Feiern gewesen. Doch wollten wir natürlich auch möglichst die Rückeroberung des DM-Titels sowie das lösen der Fahrkarte auf die Weltmeisterschaften in Basel feiern.

 

 Teilnehmende Mannschaften
RMC Stein 1  (Mlady /Mlady)
  RV Obernfeld 1 (Kopp / Kopp)
  RMC Stein 2  (Mlady /Birkner)
  RSV Waldrems (Schüle / Bootsmann)
  RSC Schiefbahn (Hermanns / Holland-Moritz)

 

Spielplan:

Deutsche Meisterschaft 2019
RMC Stein 1 : RMC Stein 2  6:2
RV Obernfeld 1 : RSC Schiefbahn 3:1
RSV Waldrems : RMC Stein 2  3:5
RMC Stein 1 : RSC Schiefbahn 3:4
RV Obernfeld 1 : RSV Waldrems 5:4
RSC Schiefbahn : RMC Stein 2  3:4
RMC Stein 1 : RSV Waldrems 6:2
RV Obernfeld 1 : RMC Stein 2  3:2
RSC Schiefbahn : RSV Waldrems 5:5
RMC Stein 1 : RV Obernfeld 1 3:3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Mannschaft Spiele Pkt.  Tore Differenz
1. RV Obernfeld 1 4 10 13:10 3
2. RMC Stein 1 4 7 18:11 7
3 RMC Stein 2 4 6 13:15 -2
4. RSC Schiefbahn 4 4 13:14 -1
5 RSV Waldrems 4 1 14:21 -7

 

  

Spiel um Platz 1

1. Vorrunde

RV Obernfeld 1

:

2. Vorrunde

RMC Stein 1

 3:2

 

 

 

 

 

Spiel um Platz 3

3. Vorrunde

RMC Stein 2

:

4. Vorrunde

RSC Schiefbahn

 1:1

 

 

 

 

2:1 nach 4-Meterschießen

Am 29. September fand in Stein das Bayernpokal Finale für die Altersklassen U11, U13 und U15 statt. Dieses Event verwandelte unsere Turnhalle im Neuwerker Weg für einen Tag lang in einen Hexenkessel. 18 Mannschaften fielen in unsere Trainingshalle ein sowie ettliche Familienmitglieder und Freunde der Mannschaften. Sowohl unser Catering-Mannschaft als auch die Trainer gelangten schnell an ihre Grenze mit dieser Anzahl an Spielern, Betreuern, Fahrrädern und Posten die an so einem Turnier besetzt sein wollen.

Die Betreuer mussten neben dem Coachen ihrer Mannschaften auch das Pfeifen übernehmen, was zu kurzfristigen Engpässen in der Betreuung der Mannschaften führte. Doch sprangen kurzfristig auch unsere Elite Spieler ein um die Betreuung oder das Schiedsrichtern zu übernehmen. Dieser Tag hat mal wieder verdeutlicht das wir beim RMC immer zusammenhalten und es jedes Mal schaffen solche organisatorischen Höchstleitungen gemeinsam zu bewältigen. An dieser Stelle auch ein Dank an alle Eltern die mitgeholfen haben dieses Event zu stemmen sowie die Bitte den Verein und damit auch die Kinder weiterhin so tatkräftig zu unterstützen.

 

 

In der U11 traten zwei Steiner Mannschaften an Stein 1 mit Jakob und Momo sowie Stein 2 mit den Zwillingen Jakob und Gerorg.
Gleich im ersten Spiel trafen die beiden steiner Mannschaften aufeinander. Gerorg und Jakob konnten sich in dieser ersten Partie mit 4:1 gegen ihre Trainingspartner durchsetzen. Im nächsten Spiel gegen Augsburg 2, verlor Stein 1  gegen die Mannschaft Augsburg 2 mit 1:3 Toren. Dafür holten sich  die Zwillinge von der zweiten Mannschaft, die nächsten drei Punkte gegen den RSV Kissing mit einem knappen aber ausreichendem 1:0. Auch gegen Augsburg 2, war es knapp für Stein 2, mit 1:1 holten sie sich aber zumindest einen Punkt auf ihr Konto. Dann kam das Spiel von Stein 1 gegen die Mannschaft aus Rottendorf und unsere beiden Jungs sicherten sich mit einem 2:1 Sieg, die ersten drei Punkte auf dem Steiner Konto. Auch Stein 2 machte wieder Punkte gegen Augsburg 1, mit 2:1 Toren und machte dann, ungeschlagen mit einem 3:0 gegen Rottendorf den Bayernpokal der U11 für sich fest. Stein 1 holte gegen den RSV Kissing noch einen Punkt mit einem 1:1 remis und holte damit Platz 4. dieses Bayernpokal Finales. 

 

 

Ergebnisse U11

RMC Stein 1 : RMC Stein 2 1:4
RKB Augsburg 1 : RKB Augsburg 2 2:0
RSV Kissing : TSV Rottendorf 1:0
RMC Stein 1 : RKB Augsburg 2 1:3
RSV Kissing : RMC Stein 2 0:1
RKB Augsburg 1 : TSV Rottendorf 6:0
RKB Augsburg 2 : RMC Stein 2 1:1
RMC Stein 1 : TSV Rottendorf 2:1
RKB Augsburg 1 : RSV Kissing 5:0
RKB Augsburg 2 : TSV Rottendorf 2:0
RKB Augsburg 1 : RMC Stein 2 1:2
RMC Stein 1 : RSV Kissing 1:1
TSV Rottendorf : RMC Stein 2 0:3
RSV Kissing : RKB Augsburg 2 1:2
RMC Stein 1 : RKB Augsburg 1 1:3

 

Tabelle U11

    Pkt. Tore Diff.
1. RMC Stein 2 13 11:03 8
2. RKB Augsburg 1 12 17:03 14
3. RKB Augsburg 2 10 08:05 3
4. RMC Stein 1 4 06:12 -6
5. RSV Kissing 4 03:09 -6
6. TSV Rottendorf 0 01:14 -13

 

Auch in der U13 waren zwei Steiner Mannschaften vertreten Stein 1 mit Lorenz und Mio sowie Stein 2 mit Robin und Philip als Ersatz für Lenox.

Beide Mannschaften hatten es in diesem Bayernpokal sehr schwer. Stein 1 konnte dennoch zwei Spiele gewinnen und sich damit den 5. Platz dieses Tages sichern. Gegen die Mannschaft aus Bischberg erzielte die beiden ein 3:1. Auch gegen ihre Trainingskollegen Robin und Philip konnten sie sich mit 3:1 durchsetzen. Stein 2 hingegen musste an diesem Tag mit Ersatz spielen und konnte leider keine Punkte holen. Bemerkenswert war allerdings der Kampfgeist der jungen Spieler. Robin stieg nachdem er sich eine Kopfwunde am Hinterrad des Gegners zuzog sogar weiter und kämpfte um jeden Ball, diese Leistung lässt auf erfolgreiche Spiele in den nächsten Jahren hoffen.

Ergebnisse U13
RSV Kissing 1 : RSV Kissing 2 3:3
RMC Stein 1 : RMC Stein 2 3:1
RKB Gaustadt : Soli Bischberg 2:1
RVC Burgkunstadt : RSV Kissing 2 4:1
RSV Kissing 1 : RMC Stein 2 7:0
RMC Stein 1 : Soli Bischberg 3:1
RKB Gaustadt : RVC Burgkunstadt 1:8
RMC Stein 2 : RSV Kissing 2 0:9
RSV Kissing 1 : Soli Bischberg 2:2
RMC Stein 1 : RVC Burgkunstadt 1:7
RKB Gaustadt : RSV Kissing 2 1:4
Soli Bischberg : RMC Stein 2 4:1
RSV Kissing 1 : RVC Burgkunstadt 1:4
RMC Stein 1 : RKB Gaustadt 1:4
Soli Bischberg : RSV Kissing 2 1:5
RVC Burgkunstadt : RMC Stein 2 9:0
RSV Kissing 1 : RKB Gaustadt 4:1
RMC Stein 1 : RSV Kissing 2 1:3
RVC Burgkunstadt : Soli Bischberg 8:0
RKB Gaustadt : RMC Stein 2 6:0
RSV Kissing 1 : RMC Stein 1 6:1

 

Tabelle U13
    Pkt. Tore Diff.
1.  RVC Burgkunstadt  18  40:04  36
2.  RSV Kissing 2  13  25:10  15
3.  RSV Kissing 1  11  23:11  12
4.  RKB Gaustadt  9  15:18  -3
5.  RMC Stein 1  6  10:22  -12
6.  Soli Bischberg  4  09:21  -12
7.  RMC Stein 2  0  02:38  -36

 

In der U15 war der RMC nur durch eine Mannschaft vertreten. Stein 1 mit David und Mika traten gegen lediglich zwei weitere Mannschaften an und spielten daher eine Vor- und Rückrunde. Dabei konnten sich die beiden Steiner aber bravourös behaupten. Ungeschlagen und mit nur 5 Gegentoren in ihren 4 Spielen holten sich die beiden den Bayernpokal 2019 in der U15 Klasse.

Ergebnisse U15
RV Bechhofen 1 : RMC Stein 1 0:8
RV Bechhofen 1 : RKB Eisenbühl 0:7
RMC Stein 1 : RKB Eisenbühl 3:2
RV Bechhofen 1 : RMC Stein 1 0:9
RV Bechhofen 1 : RKB Eisenbühl 1:9
RMC Stein 1 : RKB Eisenbühl 3:3

 

Tabelle U15
    Pkt. Tore Diff.
1. RMC Stein 1 10 23:05 18
2. RKB Eisenbühl 7 21:07 14
3. RV Bechhofen 1 0 01:33 -32

 

Am 14. September fand für den RMC Stein 1 mit Bernd und Gerhard Mlady und erstmalig auch für Stein 2 mit Robert Mlady und Michael Birkner, in Waldrems das erste Final Five-Turnier 2019 statt. Im Final Five treten die besten fünf Teams aus der Bundesliga-Saison gegeneinander an und spielen um Punkte für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft. Den aktuellen Stand der WM Punkte findet ihr hier.

Vor dem ersten Final Five sicherten sich Bernd und Gerhard, mit 13 Punkten den ersten Platz der WM Wertung, mit 3 Punkten Vorsprung vor dem RV Obernfeld. Mit 6 Punkten aus der Bundesligawertung mischen dieses Jahr aber auch erstmals die beiden Cousins der Steiner Zweiten, Robert und Michael auf Platz 4 der WM Punkte mit. Für die Wertung zählen noch die Ergebnisse der beiden Final Five Veranstaltungen sowie die Deutschen Meisterschaften. Am 1. Final Five Turnier sind für die Mannschaften folgende Punkte zu holen:

1. Platz =  8 Punkte
2. Platz =  6 Punkte
3. Platz =  4 Punkte
4. Platz =  3 Punkte
5. Platz =  2 Punkte

Das 1. Final Five 2019 brachte für den RMC gleich zwei grandiose Erfolge mit sich. Bernd und Gerhard erreichten mit nur einem verlorenen Spiel gegen Dauerrivalen Oberfeld das Finale um den ersten Platz. Die Steiner Zweite, dagegen hatte einen harten Stand in der Vorrunde und konnte nur ein Spiel, gegen den RSV Waldrems gewinnen. Das reichte allerdings für den 4. Platz und damit für das Spiel um Platz 3. 

Auf einer Mlady-Familienfeier fasst Trainer Peter Mlady die Leistung der zweiten folgendermaßen zusammen: 

"Eine gute Halbzeit in der Vorrunde und ein gutes Spiel im Finale haben für den 3 Platz gereicht"

Roberts Mutter Nicki versuchte dieses Urteil abzumildern indem sie auf die zahlreichen Pfosten und Lattentreffer hinwies "die ja auch hätten rein gehen können"

Das ließ Außenspieler Michael Birkner aber nicht gelten und erwiderte "wenn wir gescheit gespielt hätten hätten wir trotzdem mehr gewinnen können"

In dem von Peter gelobten Spiel um Platz 3, trafen Robert und Michael auf die Mannschaft des RSC Schiefbahn. In der Vorrunde mussten sich unsere Steiner in dieser Begegnung mit 1:4 geschlagen geben. Auch im Finale ging Schiefbahn zuerst mit 1:0 in Führung und konnte diese auch fast bis zur letzten Minute der ersten Halbzeit halten. Dann konnte Michi endlich den 1:1 Ausgleich erzielen. Gleich darauf traf auch Robert erst zum 2:1 dann zum 3:1. Der Abschließende 4 Meter für Schiefbahn ging glücklicherweise an die Latte und so ging dieZweite mit einer 3:1 Führung in die Halbzeit. Auch in der zweiten Hälfte ging es nach ein paar Minuten zum eingooven wieder Schlag auf Schlag bis zum 7:1. In der letzten Spielminute traf Schiefbahn dann zwar noch zum 7:2, konnte den von Stein herausgespielten Vorsprung aber nicht mehr einholen. Damit sicherten sich Robert und Michi den 3. Platz bei ihrem ersten Final Five.

Nach eigenen Worten ist bei den beiden Cousins noch Luft nach oben für das 2. Final Five, wenn vielleicht nicht im Ergebnis so zumindest in den Spielergebnissen der Vorrunde. 

Für Bernd und Gerhard, die schon mehrere Jahre Final Five Erfahrung vorweisen können lief es deutlich undramatischer. Ein kleiner Schreck verursachte nur das 7:11 gegen Obernfeld 1 in der Vorrunde. 

Im Finale traf unsere Jungs dann wieder auf Obernfeld und auch dieses Mal machte es den Anschein wieder einer der Berühmten Obernfeld-Krimis zu werden. Gleich zu beginn erzielte Gerhard das 1:0. Obernfeld konnte auf 1:1 ausgleichen, dieser Spielstand hielt aber nur eine Minute dann erzielte Gerhard das 2:1 und Obernfeld glich erneut zu 2:2 aus. Eine Minute vor dem Ende der ersten Halbzeit traf Bernd dann zum 3:2 und Gerhard setzte mit dem 4:2 nochmal nach. Die zweite Hälfte stand dann ganz im Zeichen der beiden Steiner. Die beiden trafen noch 3 Mal das Obernfelder Tor, Gerhard ließ dagegen nur einen Ball in seinen Kasten. 

Mit 7:3 sicherten sich die beiden den Sieg beim 1. Final Five 2019 und damit wichtige 8 WM Punkte auf ihrem Konto. Damit haben sie den Vorsprung auf die Wertungs-zweiten Obernfelder auf 5 Punkte ausgebaut. 

Stein 2 sicherte sich mit dem 3. Platz im Final Five auch gleichzeitig den 3. Platz in der WM Wertung mit 6 Punkten Abstand zu Obernfeld. 

1. Final Five
RV Obernfeld  : RSC Schiefbahn 3:2
RMC Stein 1 : RMC Stein 2 8:3
RSV Waldrems : RSC Schiefbahn 4:5
RV Obernfeld : RMC Stein 2 4:1
RMC Stein 1 : RSV Waldrems 4:3
RMC Stein 2 : RSC Schiefbahn 1:4
RV Obernfeld  : RSV Waldrems 3:2
RMC Stein 1 : RSC Schiefbahn 8:1
RMC Stein 2 : RSV Waldrems 5:3
RV Obernfeld : RMC Stein 1 11:7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Tabelle nach der Vorrunde:

Tabelle     Pkt.     Tore     Differenz
1  RV Obernfeld  12 21 : 12 9
2  RMC Stein 1 9 27 : 18 9
3  RSC Schiefbahn 6 12 : 16 -4
4  RMC Stein 2 3 10 : 19 -9
5
 RSV Waldrems 0 12 : 17 -5

 

 

 

 

 

 

Finalspiele
Spiel um Platz 3

3. Vorrunde

RSC Schiefbahn

- 4. Vorrunde

 : RMC Stein 2

 2:7
Spiel um Platz 1

1. Vorrunde

RV Obernfeld

- 2. Vorrunde

 : RMC Stein 1

 2:7

 

Platzierung
1. RMC Stein 1
2. RV Obernfeld
3. RMC Stein 2
4. RSC Schiefbahn
5. RSV Waldrems

Am 31. August fand in Großkoschen der 4. Worldcup 2019 statt. Bernd und Gerhard traten für Deutschland an.

Kleine Worldcup Regelkunde:

In 2 Gruppen zu 5 Mannschaften wird bei der UCI Worldcup Serie immer eine Vorrunde und ein Finale gespielt.

Sind Mannschaften punktgleich, zählt die interne Tabelle dieser punktgleichen Mannschaften. Erst wenn auch dieser Vergleich zu Tor- und Punktgleichheit führt wird ein 4m-Schießen durchgeführt.

Bei den Spielen in der Finalrunde, bei den Plätzen 1-4 findet bei einem Unentschieden zuerst eine Verlängerung dann ein 4m-Schießen statt.

Bei den Spielen um Platz 5-10 findet bei Unentschieden sofort ein 4m-Schießen statt.

Die Worldcup Serie wird seit 2002 von der UCI jährlich in acht Turnieren ausgetragen. Für den Worldcup qualifizieren sich je drei Teams aus den vier besten Nationen und je zwei Teams von Rang fünf und Sechs, aus allen weiteren Ländern ist eine Mannschaft startberechtigt. Die Teilnehmenden Mannschaften spielen jeweils 4 der 8 Turniere und können dabei je nach Platzierung Punkte gewinnen. Die zehn Teams mit den meisten Punkten treten Ende des Jahres im Finale gegeneinander an.

Es wird immer eine Vorrunde mit je 5 Teams gespielt. Je nach Platzierung der Vorrunde gibt es dann die Finales.

Für Bernd und Gerhard war dieser Spieltag in Großkoschen, der zweite Worldcup der Saison 2019. In Gruppe 1, trat für Deutschland die Heimmannschaft des RSV Großkoschen an, in Gruppe 2 unsere Steiner Vizeweltmeister. Das erste Spiel der Vorrunde bestritten die Cousins dann gegen die Österreicher von Dornbirn 2, routinierte Worldcupteilnehmer die die beiden nun schon sind konnten sie dieses Spiel souverän mit 7:2 gewinnen. In der darauf folgenden Begegnung trafen sie auf die erste tschechische Mannschaft vom TJ Sokol Zlin. Auch hier war der 7:2 Sieg nie gefährdet.  Gegen die Schweizer, Altdorf 2 fiel das Ergebnis dann noch deutlicher aus und die Mannschaften trennten sich mit einem 8:1 Sieg durch Stein. Im letzten und auch mit Abstand Torreichsten Spiel ging es gegen die zweite tschechische Mannschaft dieser Gruppe, den SC Svitavka. 11:5 lautete das Ergebnis nach 14 Minuten. 

Damit standen die Mlady-Cousins auf Platz 1 der Vorrundentabelle und qualifizierten sich dadurch zum Halbfinale dieses Worldcups, das gegen den zweiten der Gruppe 1, den RS Altdorf 1 stattfinden sollte. Diese Begegnung konnten Bernd und Gerhard wiederum für sich entscheiden. 7:2 lautete das Abschlussergebnis dieses Halbfinales. Im zweiten Halbfinale siegte der RC Höchst 1 gegen die Heimmannschaft aus Großkoschen. Damit standen die Steiner im Finale mal wieder dem RC Höchst 1 gegenüber. Leider konnten sich unsere Jungs in diesem Spiel nicht durchsetzen und verloren mit 1:5 gegen die amtierenden Weltmeister aus Österreich. Damit stehen Bernd und Gerhard mit 90 Punkten auf Platz 3 des UCI Worldcup Rankings. Großkoschen belegte als zweite deutsche Mannschaft den 3. Platz. 

Nach der langen Sommerpause war dieser Worldcup eine gute Möglichkeit zur Leistungsbestimmung. Spielerisch befinden sich die beiden gerade in Top-Form, was angesichts der bevorstehenden Final Fives zu hoffen lässt. Die Routine und mentale Stärke der Österreicher sind aber immer wieder Hürden die es für unsere, im vergleich, unerfahrenere Mannschaft zu überwinden gilt. 

 Gruppe 1   Gruppe 2
 RC Höchst 1 (Schnetzer / Bröll)   RMC Stein (Mlady / Mlady)
RS Altdorf 1 (Schneider / Müller)    SC Svitavka (Hrdlicka sen. / Hrdlicka jun.)
 MO Svitavka (Vitula / Richter)    TJ Sokol Zlin (Pisek / Horak)
 RSV Großkoschen (Tuppatsch / Kolba)   RS Altdorf 2 (Zotter / Marty)
 RMV Mosnang (Vogel / Artho)   SG Sulz/Dornbirn 2 (Fontain / Köck)

Vorrunde Worldcup

Vorrundenspiele Gruppe 1   Vorrundenspiele Gruppe 2
 RC Höchst 1 :  RMV Mosnang 10:1    RMC Stein :  Sulz/Dornbirn 2 7:2
 RS Altdorf 1  :  MO Svitavka 5:2    SC Svitavka :  TJ Sokol Zlin 0:5
 RSV Großkoschen :  RMV Mosnang 7:2    RS Altdorf 2 :  Sulz/Dornbirn 2 3:5
 RC Höchst 1 :  MO Svitavka 7:2    RMC Stein :  TJ Sokol Zlin 7:2
 RS Altdorf 1  :  RSV Großkoschen 3:4    SC Svitavka :  RS Altdorf 2 3:2
 MO Svitavka :  RMV Mosnang 5:6    TJ Sokol Zlin :  Sulz/Dornbirn 2 4:4
 RC Höchst 1 :  RSV Großkoschen 8:1    RMC Stein :  RS Altdorf 2 8:1
 RS Altdorf 1  :  RMV Mosnang 3:2    SC Svitavka :  Sulz/Dornbirn 2 7:4
 MO Svitavka :  RSV Großkoschen 2:1    TJ Sokol Zlin :  RS Altdorf 2 4:3
 RC Höchst 1 :  RS Altdorf 1  8:1    RMC Stein :  SC Svitavka 11:5

 

Vorrundenergebniss Gruppe 1   Vorrundenergebniss Gruppe 2
  Pkt. Tore Diff.       Pkt. Tore Diff.
 RC Höchst 1 12 33:05 28    RMC Stein   12 33:10 23
 RSV Großkoschen 6 13:15 -2    TJ Sokol Zlin   7 15:14 1
 RS Altdorf 1 6 12:16 -4    SC Svitavka   6 15:22 -7
 RMV Mosnang 3 11:25 -14    Sulz/Dornbirn 2   4 15:21 -6
 MO Svitavka 3 11:19 -8    RS Altdorf 2   0 09:20 -11

 Bei Punktgleichheit zählt die direkte Begegnung.

Finalspiele
Spiel um Platz 9  

 5. Gruppe 1

 MO Svitavka

:

 5. Gruppe 2

 RS Altdorf 2

 3:8
1. Halbfinale  

 1. Gruppe 1

 RC Höchst 1

:

 2. Gruppe 2

 TJ Sokol Zlin

 11:2
2. Halbfinale  

 1. Gruppe 2

 RMC Stein

:

 2. Gruppe 1

 RSV Großkoschen

 7:2
Spiel um Platz 7  

 4. Gruppe 1

 RMV Mosnang

:

 4. Gruppe 2

 Sulz/Dornbirn 2

 8:3
Spiel um Platz 5  

 3. Gruppe 1

 RS Altdorf 1

:

 3. Gruppe 2

 SC Svitavka

4:2
Spiel um Platz 3  

 Verlierer HF 1

 TJ Sokol Zlin

:

Verlierer HF 2

 RSV Großkoschen

1:3 
Spiel um Platz 1  

 Gewinner HF 1

 RC Höchst 1

:

Gewinner HF 2

RMC Stein

5:1

Am 24. August fand für Stein 1 mit Bernd und Gerhard Mlady das "Turnier der Weltmeister" der RTK-Radballpreis in Krofdorf statt. Im ersten Spiel dieses, hochklassig besetzten Turniers traten unsere Radball gegen die tschechische Mannschaft des HZG Beringen auf die Fläche. Trotz der Sommerpause, waren unsere Jungs nicht untätig gewesen. Vor allem Gerhard, der wieder sein Fahrrad für die Fahrt zur Arbeit aus dem Keller gezogen hat, war schon vor den Final Fives, in diesem Jahr top fit. So stellte dieses erste Spiel, mit einem 5:1 auch kein Problem dar. Im nächsten Spiel trafen die beiden auf die Heimmannschaft des RSV Krofdorf, die im letzten Jahr unter den ersten fünf Mannschaften der 1. Bundesliga spielten. Auch diese Begegnung dominierten Bernd und Gerhard und konnten einen torreichen, 9:6 Sieg einfahren. Im dritten Spiel, trafen unsere Mlady-Cousins dann auf die amtierenden Weltmeister und internationalen Dauergegner vom RC Höchst 1 mit Patrick Schnetzer und Markus Bröll. Mit einem unglaublichen 6:3 Sieg, schlossen sie dann auch dieses Spiel ab. Die letzte Partie gegen die französische Mannschaft des VC Dorlisheim, beendeten sie dann auch noch mit einem 7:5 Sieg. 

Damit erzielte unsere Steiner Erste an diesem Turnier ungeschlagen, den ersten Platz, gefolgt vom RC Höchst und dem VC Dorlisheim. 

RTK Radballpreis
 RC Höchst :  HZG Beringen 11:2
 VC Dorlisheim :  RSV Krofdorf 5:3
 RMC Stein :  HZG Beringen 5:1
 RC Höchst :  VC Dorlisheim 5:0
 RMC Stein :  RSV Krofdorf 9:6
 VC Dorlisheim :  HZG Beringen 5:2
 RC Höchst :  RMC Stein 3:6
 HZG Beringen :  RSV Krofdorf 6:4
 RMC Stein :  VC Dorlisheim 7:5
 RC Höchst :  RSV Krofdorf 9:3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Tabelle:

Tabelle  Pkt. Tore     Differenz
 1   RMC Stein 12 27 : 15 12
 2   RC Höchst 9 28 : 11 17
 3   VC Dorlisheim 6 15 : 17 -2
 4   HZG Beringen 3 11 : 25 -14
 5   RSV Krofdorf 0 16 : 29 -13

 

Am 27. Juli 2019 fand der 1. Siegfried Winter Gedächtnispokal mit internationaler Besetzung, für Bernd und Gerhard in Waldrems statt.

 Gruppe 1   Gruppe 2
 RMC Stein (Mlady / Mlady)    RV Dornbirn (Bachmann / Feuerstein)
 RSV Waldrems 3 (Piesch / Lindner)    Favorit Brünn (Havlicek / Zvolanek)
 RVI Ailingen (Brugger / Lang)    RVA Bechhofen (Klinger / Klinger)
 RSV Waldrems 1 (Schüle / Bootsmann)    RSV Waldrems 2 (Frey / Frey)
 VC Dorlisheim (Seyfried / Seyfried)    

 

Vorrunde

Vorrundenspiele Gruppe 1   Vorrundenspiele Gruppe 2
 RMC Stein :  RSV Waldrems 3 7:2    RV Dornbirn :  Favorit Brünn 5:5
 RVI Ailingen :  RSV Waldrems 1 4:5     Favorit Brünn :  RSV Waldrems 2 3:4 
 VC Dorlisheim  :  RSV Waldrems 3 2:1     RV Dornbirn :  RVA Bechhofen 4:3 
 RMC Stein :  RSV Waldrems 1 8:3     Favorit Brünn :  RVA Bechhofen 2:6 
 VC Dorlisheim  :  RVI Ailingen 3:2     RV Dornbirn :  RSV Waldrems 2 2:8 
 RSV Waldrems 3 :  RSV Waldrems 1 3:6     RVA Bechhofen :  RSV Waldrems 2 3:1 
 RMC Stein :  RVI Ailingen 8:3           
 RSV Waldrems 1 :  VC Dorlisheim  3:5           
 RSV Waldrems 3 :  RVI Ailingen 6:3           
 RMC Stein :  VC Dorlisheim  7:4           

 

Vorrundenergebniss Gruppe 1   Vorrundenergebniss Gruppe 2
  Pkt. Tore     Pkt. Tore
 RMC Stein 12 30:12    RVA Bechhofen 6 13:06
 VC Dorlisheim  9 14:13    RSV Waldrems 2 6 13:07
 RSV Waldrems 1 6 17:20    RV Dornbirn 4 11:16
 RSV Waldrems 3 3 12:18    Favorit Brünn 1 10:15
 RVI Ailingen 0 12:22        

 

Finalspiele
1. Halbfinale  

 1. Gruppe 1

 RMC Stein

 :

2. Gruppe 2

 RSV Waldrems 2

 7:3
2. Halbfinale  

 2. Gruppe 1

 VC Dorlisheim 

 :

1. Gruppe 2

 RVA Bechhofen

 3:4
Spiel um Platz 3  

 Verlierer HF 1

 RSV Waldrems 2

 :

Verlierer HF 2

 VC Dorlisheim

 2:1
Spiel um Platz 1  

  Sieger HF 1

 RMC Stein

 :

Sieger HF 2

 RVA Bechhofen

 5:3

 

 

Am 29. Juni fand für Stein 1 mit Bernd und Gerhard Mlady, sowie Stein 2 mit Robert Mlady und Michael Birkner der 6. Spieltag der 1. Radball Bundesliga in unserer Heimturnhalle in Stein statt. 

Wie jeder Heimspieltag der 1. Bundesliga begann auch dieser wieder mit einer ganzen Litanei an Aufgaben für die Vereinsmitglieder. Flächen aufbauen, Brötchen schmieren, Bierbänke holen und aufbauen, Kuchen backen, Kampfgericht bereitstellen, Technik zum laufen bringen, Kaffee kochen usw. Doch weiß bei uns im Verein mittlerweile jeder welche Handgriffe zu tun sind und so war auch dieses Mal wieder, in Rekordzeit alles aufgebaut. Danach hieß es nur noch, warten bis unsere Mannschaften endlich auf die Fläche kommen würden. In diesem Jahr hatten wir gleich zwei Mannschaften zu bejubeln, denn #dieZweite spielte nicht nur in der 1. Liga mit, sondern war damit auch noch sehr erfolgreich. Die erste dagegen verpasste zu beginn der Saison ein wenig den Einstieg und musste deswegen Punkte abgeben die nun auf Obernfeld 1 und damit den ersten Platz fehlen sollten. 

Für Bernd und Gerhard ging es an diesem Spieltag nochmal darum die maximale WM-Punkte Ausbeute, mit dem zweiten Tabellenrang einzuholen. Für Robert und Michi lautete das Ziel "unter die ersten Fünf" kommen um sich die Teilnahme an den beiden Final Five Veranstaltungen im Herbst zu sichern. 

Das Turnier eröffnete dann auch gleich Stein 1 gegen den RSV Krofdorf. Mit einem ungefährdeten 7:1 hatten wir Fans erst einmal ein wenig Zeit in Stimmung zu kommen. Nach kurzer Verschnaufpause trat Stein 2 dann gegen den RC Iserlohn an, nach dem 9:6 Sieg unserer Mannschaft hatte der Fanblock dann auch Betriebstemperatur. Bernd und Gerhard wurden dann gegen den RSV Schiefbahn zu einem 7:3 Sieg gejubelt. Anschließend war endlich ein Spiel Verschnaufpause in dem Getränke geholt und schnell eine Stärkung verdrückt wurde um gleich darauf #dieZweite zu bejubeln die sich aber leider mit 2:4 gegen den RV Hechtsheim geschlagen geben musste. Die danach etwas gedrückte Stimmung wurde durch den 8:3 Sieg von Bernd und Gerhard gegen Iserlohn wieder ein wenig aufgehellt. Das spornte sowohl die Fans, als auch die zweite Mannschaft an, so dass Robert und Michi in ihrem letzten Spiel nochmal aufdrehten und einen knappen Sieg, mit 6:5 gegen den RSC Schiefbahn erspielen konnten. Damit sicherten sie sich den 4. Platz der 1. Bundesliga und die Teilnahme an den Final Five Veranstaltungen so wie ihre ersten 6 WM Punkte in der Wertung. Stein 1 traf in ihrem letzten Spiel auf die Mannschaft des RV Hechtsheim und konnte mit dem 7:1 Sieg den zweiten Platz der Bundesligatabelle sicher machen. Damit holten sie sich neben der Qualifikation zu den Final Fives auch 8 Punkte auf das WM-Punkte Konto.

Vielen Dank an alle Helfer die diesen Spieltag erst ermöglicht und zu einer so schönen Veranstaltung gemacht haben.

6. Spieltag 1. Bundesliga  Gruppe I & IV
RMC Stein 1 : RSV Krofdorf 7:1
RV Hechtsheim : RSC Schiefbahn 4:3
RC Iserlohn : RMC Stein 2 6:9
RSC Schiefbahn : RMC Stein 1 3:7
RC Iserlohn : RSV Krofdorf 3:4
RV Hechtsheim : RMC Stein 2 4:2
RC Iserlohn : RMC Stein 1 3:8
RV Hechtsheim : RSV Krofdorf 3:4
RSC Schiefbahn : RMC Stein 2 5:6
RV Hechtsheim : RMC Stein 1 1:7
RSC Schiefbahn : RSV Krofdorf 7:2
6. Spieltag 1. Bundesliga Gruppe II & III
RV Obernfeld 1 : KSC Leipzig 3:2
RSV Reichenbach : RVI Ailingen 1:3
RSV Waldrems : RV Obernfeld 2 6:1
RVI Ailingen : RV Obernfeld 1 2:4
RSV Waldrems : KSC Leipzig 5:4
RSV Reichenbach : RV Obernfeld 2 9:2
RSV Waldrems : RV Obernfeld 1 5:6
RSV Reichenbach : KSC Leipzig 3:3
RVI Ailingen : RV Obernfeld 2 7:1
RSV Reichenbach : RV Obernfeld 1 4:15
RVI Ailingen : KSC Leipzig 5:3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Tabelle nach dem 6. Spieltag:

Tabelle Spiele  Pkt. Tore     Differenz
 1  RV Obernfeld 1 22 60 147 : 57 90
 2  RMC Stein 1 22 48 136 : 75 61
 3  RSC Waldrems 22 43 116 : 77 39
 4  RMC Stein 2 22 41 105 : 88 17
 5  RSC Schiefbahn 22 32 91 : 84 7
6 RC Iserlohn 22 31 95 : 104 -9
7
RVI Ailingen 22 30 71 : 83 -12
8 RSV Krofdorf 22 27 75 : 102 -27
9 RV Hechtsheim 22 26 69 : 90 -21
10 RSV Reichenbach 22 23 89 : 110 -21
11 KSC Leipzig 22 19 82 : 108 -26
12 RV Obernfeld 2 22 4 39 : 137 -98

 

 

UCE Hallenradsport Europameisterschaft in Möhlin

Am 22. Juni fand in Möhlin die Radball Europameisterschaft statt. Der RMC Stein mit Bernd und Gerhard Mlady gewann dort die Silbermedaille. Die beiden Cousins mussten sich im Finale nur den österreichischen Weltmeistern vom RC Höchst 1, Patrick Schnetzer/Markus Bröll, geschlagen geben.

Bereits in der Vorrunde präsentierte sich unsere steiner Erste stark und konnten alle Spiele gewinnen: Zunächst wurden Belgien 7:2, Schweiz 2 9:0 und Schweiz 3 8:1 klar besiegt und schließlich gingen Bernd und Gerhard auch im Spitzenspiel gegen die Österreicher mit 4:3 Toren als Sieger vom Platz. Damit belegten sie den ersten Platz der Gruppenrunde mit optimalen zwölf Punkten.

 

Im Halbfinale gegen Österreich 2 gingen die Mladys schnell in Führung und konnten dann ein wenig davonziehen. Die Österreicher konnten zwar immer wieder aufschließen, jedoch reichte es nicht um um unsere Jungs, richtig in Bedrängnis zu bringen. Mit 7:2 qualifizierten sich Bernd und Gerhard für das Finale gegen Österreich 1. 

Das Finale war, wie immer wenn diese beiden Mannschaften aufeinander treffen, an Spannung und Wow-Momenten kaum zu überbieten. Beide Duos zeigten starke Spielzüge und Torparaden, doch letztendlich mussten sich Bernd und Gerhard mit einem unbefriedigendem 2:8  deutlich geschlagen geben. 

Trotzdem sicherten sich unser beiden Steiner mit dem zweiten Platz auf der Europameisterschaft, zwei Punkte für die WM-Punktewertung. 

 

 Gruppe 1   Gruppe 2
 Österreich 1 (Schnetzer / Bröll)    Schweiz 1 (Waibel / Waibel)
 Deutschland 1 (Mlady / Mlady)    Tschechien (Pisek / Gottfried)
 Belgien (Dirikx / Damen)    Frankreich (Seyfried / Seyfried)
 Schweiz 2 (Zotter / Marty)    Österreich 2 (Feuerstein / Bachmann)
 Schweiz 3 (Graf / Fischler)    Deutschland 2 (Rückschloss / Haedicke))

Vorrunde 

Vorrundenspiele Gruppe 1   Vorrundenspiele Gruppe 2
 Österreich 1 :  Schweiz 3 10:3    Schweiz 1 :  Deutschland 2 5:3
 Deutschland 1 :  Belgien  7:2    Tschechien :  Frankreich 3:3
 Schweiz 2 :  Schweiz 3 2:1    Österreich 2 :  Deutschland 2 7:2
 Österreich 1 :  Belgien  13:2    Schweiz 1 :  Frankreich 7:2
 Deutschland 1 :  Schweiz 2 9:0    Tschechien :  Österreich 2 2:1
 Belgien  :  Schweiz 3 1:4    Frankreich :  Deutschland 2 3:1
 Österreich 1 :  Schweiz 2 7:2    Schweiz 1 :  Österreich 2 4:4
 Deutschland 1 :  Schweiz 3 8:1    Tschechien :  Deutschland 2 5:3
 Belgien  :  Schweiz 2 2:6    Frankreich :  Österreich 2 5:7
 Österreich 1 :  Deutschland 1 3:4    Schweiz 1 :  Tschechien 5:2

 

Vorrundenergebniss Gruppe 1   Vorrundenergebniss Gruppe 2
  Pkt. Tore     Pkt. Tore
 Deutschland 1 12 28:06    Schweiz 1 10 21:11
 Österreich 1 9 33:11    Österreich 2 7 19:13
 Schweiz 2 6 10:19    Tschechien 7 12:12
 Schweiz 3 3 09:21    Frankreich 4 13:18
 Belgien  0 07:30    Deutschland 2 0 09:20

 

Finalspiele
Spiel um Platz 9  

 5. Gruppe 1

 Belgien 

:

 5. Gruppe 2

 Deutschland 2

 7:2
1. Halbfinale  

 1. Gruppe 1

 Deutschland 1

:

 2. Gruppe 2

 Österreich 2

 7:4
2. Halbfinale  

 1. Gruppe 2

 Schweiz 1

:

 2. Gruppe 1

 Österreich 1

 3:9
Spiel um Platz 7  

 4. Gruppe 1

 Schweiz 3

:

 4. Gruppe 2

 Frankreich

 4:6
Spiel um Platz 5  

 3. Gruppe 1

 Schweiz 2

:

 3. Gruppe 2

 Tschechien

1:2
Spiel um Platz 3  

 Verlierer HF 1

 Österreich 2

:

Verlierer HF 2

 Schweiz 1

3:7 
Spiel um Platz 1  

 Gewinner HF 1

 Deutschland 1

:

Gewinner HF 2

 Österreich 1

2:8

 

Am 1. Juni fand für die Stein 1 mit Bernd und Gerhard sowie #DieZweite mit Robert und Michael , der 5. Spieltag der 1. Radball Bundesliga in Waldrems statt.

Trotz großer Befürchtungen seitens unserer Zweiten, das erste Spiel dieses Spieltages gleich gegen den letzjährigen Final Five Teilnehmer aus Krofdorf bestreiten zu müssen, fanden Robert und Michi sauber ins Spiel und erzielten mit 5:3 den Sieg.

Auch die erste holte sich gegen den RSV Reichenbach, bei ihrem Auftaktspiel 3 Punkte mit einem Endergebnis von 6:4.  

Gegen den RVI Ailingen wurde es für Robert und Michi dann knapper, mit 3:2 konnten die beiden Cousins dann aber doch den Sieg erringen und sich weitere 3 wichtige Punkte sichern. 

Bernd und Gerhard trafen in der nächsten Partie dann auf den RSV Waldrems, die nach einer sechs monatigen Verletzungspause von Björn Bootsmann erstmals wieder in Originalbesetzung antraten. Die beiden Vizeweltmeister kamen aber so gar nichts ins Spiel und unterlagen mit 5:9.+

Gegen Ailingen waren die beiden Mlady-Cousins dann aber wieder voll da und gewannen absolut souverän mit 11:2. Am Ende reichte aber dieser Sieg und auch der Sieg der zweiten über Waldrems nicht aus um der ersten Mannschaft des RMC den 2. Tabellenplatz zu sichern. Nach diesem Spieltag rutschen die beiden auf Platz 3 der Tabelle um dem RSV Waldrems platz zu machen. Allerdings hatte Waldrems auch ein Spiel mehr auf dem Zähler.

Auch #DieZweite musste in ihrem nächsten Spiel gegen Reichenbach eine Niederlage hinnehmen, die mit 3:4 aber denkbar knapp ausfiel. 

In ihrem letzten Spiel gegen Waldrems konnten Robert und Michael dann aber nochmal voll aufdrehen und ein super 6:4 Ergebnis einfahren. Mit diesem Ergebnis klettern sie nun auf Platz 4 der Tabelle und damit direkt hinter die erste Mannschaft.

Der letzte Spieltag und die Entscheidung über die Verteilung der WM Punkte, findet am 29. Juni in der Schulturnhalle in Stein statt.

5. Spieltag 1. Bundesliga  Gruppe II & IV
RVI Ailingen : RSV Waldrems 3:5
RSV Krofdorf : RMC Stein 2 3:5
RMC Stein 1 : RSV Reichenbach 6:4
RMC Stein 2 : RVI Ailingen 3:2
RMC Stein 1 : RSV Waldrems 5:9
RSV Krofdorf : RSV Reichenbach 3:2
RMC Stein 1 : RVI Ailingen 11:2
RSV Krofdorf : RSV Waldrems 2:3
RMC Stein 2 : RSV Reichenbach 3:4
RSV Krofdorf : RVI Ailingen 2:6
RMC Stein 2 : RSV Waldrems 6:4
5. Spieltag 1. Bundesliga Gruppe I & III
RSC Schiefbahn : RC Iserlohn 4:2
KSC Leipzig : RV Obernfeld 2 4:0
RV Obernfeld 1 : RV Hechtsheim 7:2
RV Obernfeld 2 : RSC Schiefbahn 0:5
RV Obernfeld 1 : RC Iserlohn 9:3
KSC Leipzig : RV Hechtsheim 3:5
RV Obernfeld 1 : RSC Schiefbahn 10:0
KSC Leipzig : RC Iserlohn 8:3
RV Obernfeld 2 : RV Hechtsheim 2:7
KSC Leipzig : RSC Schiefbahn 2:5
RV Obernfeld 2 : RC Iserlohn 3:6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabelle nach dem 5. Spieltag:

Tabelle Spiele  Pkt. Tore     Differenz
 1  RV Obernfeld 1 18 48 119 : 44 75
 2  RSV Waldrems 19 37 100 : 66 34
 3  RMC Stein 1 18 36 107 : 67 40
 4  RMC Stein 2 19 35 88 : 73 15
 5  RC Iserlohn 19 31 83 : 83 0
6 RSC Schiefbahn 18 29 73 : 65 8
 7
RSV Krofdorf 18 21 64 : 82 -18
8 RVI Ailingen 18 21 54 : 74 -20
9 RV Hechtsheim 18 20 57 : 74 -17
10 RSV Reichenbach 18 19 72 : 87 -15
11 KSC Leipzig 18 18 70 : 92 -22
12 RV Obernfeld 2 19 4 35 : 115 -80

 

 

   
© ALLROUNDER